Mobile Navigation öffnen Icon Mobile Navigation schließen Icon
0
0
0

Ohrstecker: So findest du die perfekte Größe deiner Ohrringe

Ohrstecker gehören zu den vielseitigsten Schmuckstücken – ob dezent für den Alltag oder auffällig für besondere Momente. Die Größe deiner Ohrstecker, die entweder anhand des Durchmessers oder anhand von Länge und Breite bestimmt wird, ist dabei entscheidend für deinen Look und den Tragekomfort. Hier erfährst du alles, was du über Ohrstecker und ihre Größe wissen musst, damit du garantiert das perfekte Paar für dich findest.

Ohrstecker gehören zu den vielseitigsten Schmuckstücken – ob dezent für den Alltag oder auffällig für besondere Momente. Die Größe deiner Ohrstecker, die entweder anhand des Durchmessers oder anhand von Länge und Breite bestimmt wird, ist dabei entscheidend für deinen Look und den Tragekomfort. Hier erfährst du alles, was du über Ohrstecker und ihre Größe wissen musst, damit du garantiert das perfekte Paar für dich findest.

Du bist auch ein Fan von Creolen? Dann solltest du diesen Beitrag nicht verpassen:

Du bist auch ein Fan von Creolen? Dann solltest du diesen Beitrag nicht verpassen:

1. Ohrstecker-Größe ermitteln

Die Größe von Ohrsteckern wird bei runden Designs oft in Form des Durchmessers des dekorativen Elements angegeben. Bei Perlen-Ohrsteckern wird die Perlengröße mit dem Perlen-Durchmesser angegeben. Bei anderen Designs sind die Angaben zur Länge und/oder Breite des Ohrschmucks relevant. Die Größe deiner Ohrringe beeinflusst nicht nur ihre Optik und damit deinen gesamten Look, sondern hat auch Einfluss auf den Tragekomfort. Große und schwere Ohrstecker sind modische Statements, bei denen der Tragekomfort etwas in den Hintergrund rückt, während kleine Modelle unauffälliger daherkommen und meist kaum spürbar sind.

Die Größe von Ohrsteckern wird bei runden Designs oft in Form des Durchmessers des dekorativen Elements angegeben. Bei Perlen-Ohrsteckern wird die Perlengröße mit dem Perlen-Durchmesser angegeben. Bei anderen Designs sind die Angaben zur Länge und/oder Breite des Ohrschmucks relevant. Die Größe deiner Ohrringe beeinflusst nicht nur ihre Optik und damit deinen gesamten Look, sondern hat auch Einfluss auf den Tragekomfort. Große und schwere Ohrstecker sind modische Statements, bei denen der Tragekomfort etwas in den Hintergrund rückt, während kleine Modelle unauffälliger daherkommen und meist kaum spürbar sind.

a) Richtig messen: Durchmesser, Breite und Länge von Ohrsteckern

Durchmesser: Bei runden Ohrsteckern ist oft der Durchmesser angegeben, diesen kannst du ganz einfach mit einem Lineal ausmessen.

Durchmesser: Bei runden Ohrsteckern ist oft der Durchmesser angegeben, diesen kannst du ganz einfach mit einem Lineal ausmessen.

Länge: Beschreibt die größte vertikale Ausdehnung des Ohrsteckers – hierfür wird also von oben nach unten gemessen.

Länge: Beschreibt die größte vertikale Ausdehnung des Ohrsteckers – hierfür wird also von oben nach unten gemessen.

Breite: Gibt an, wie weit der Ohrstecker horizontal ausgedehnt ist – von links nach rechts gemessen.

Die Maße für Länge und/oder Breite sind besonders wichtig bei Ohrsteckern, die keine runde Form haben, wie etwa Tropfen, Rechtecke, Sterne oder asymmetrische Designs.

Breite: Gibt an, wie weit der Ohrstecker horizontal ausgedehnt ist – von links nach rechts gemessen.

Die Maße für Länge und/oder Breite sind besonders wichtig bei Ohrsteckern, die keine runde Form haben, wie etwa Tropfen, Rechtecke, Sterne oder asymmetrische Designs.

b) Richtig messen: Ohrläppchen-Größe ermitteln

Die Wirkung von ein- und denselben Ohrsteckern kann an verschiedenen Ohrläppchen anders sein. Schließlich ist der Effekt nicht nur davon abhängig, wie groß dein Ohrläppchen ist, sondern auch davon, wo genau dein Ohrloch sitzt. Damit du dir vor allem beim Online-Shopping die Größe der Ohrringe an deinem individuellen Ohr besser vorstellen kannst, ist es von Vorteil, wenn du nicht nur die Gesamtlänge deines Ohrläppchens kennst, sondern auch den Abstand von deinem Ohrloch zum Anfang und Ende des Ohrläppchens. Dafür kannst du einfach ein gerades Lineal oder Maßband nehmen und die Werte ablesen. Notiere sie dir am besten in Millimetern, denn das ist die Einheit, die in der Regel auch bei den Maßen der Ohrstecker angegeben ist. 

Die Wirkung von ein- und denselben Ohrsteckern kann an verschiedenen Ohrläppchen anders sein. Schließlich ist der Effekt nicht nur davon abhängig, wie groß dein Ohrläppchen ist, sondern auch davon, wo genau dein Ohrloch sitzt. Damit du dir vor allem beim Online-Shopping die Größe der Ohrringe an deinem individuellen Ohr besser vorstellen kannst, ist es von Vorteil, wenn du nicht nur die Gesamtlänge deines Ohrläppchens kennst, sondern auch den Abstand von deinem Ohrloch zum Anfang und Ende des Ohrläppchens. Dafür kannst du einfach ein gerades Lineal oder Maßband nehmen und die Werte ablesen. Notiere sie dir am besten in Millimetern, denn das ist die Einheit, die in der Regel auch bei den Maßen der Ohrstecker angegeben ist. 

2. Tabelle Ohrring-Größe

In unserer Ohrstecker-Größentabelle haben wir dir die gängigen Ohrstecker-Durchmesser bzw. Perlen-Durchmesser zusammengefasst und analog dazu die Ohrstecker auch anhand ihrer Länge und/oder Breite kategorisiert:

In unserer Ohrstecker-Größentabelle haben wir dir die gängigen Ohrstecker-Durchmesser bzw. Perlen-Durchmesser zusammengefasst und analog dazu die Ohrstecker auch anhand ihrer Länge und/oder Breite kategorisiert:

Größe

Durchmesser, Breite o. Länge

Design-Beispiele

Wirkung

Tragekomfort

kleine Ohrsteckerunter 6 mmPerlen, kleine Diamanten, zarte geometrische Formendezent, minimalistisch, unaufdringlichsehr bequem, fast nicht spürbar
mittelgroße Ohrstecker6 - 9 mmEdelsteine, Blumen, Herzen, organische Formenauffälliger, aber immer noch alltagstauglichkomfortabel
große Ohrsteckermehr als 9 mmStatement-Designs, große Tropfen, Knoten oder Perlen, asymmetrische Formenausdrucksstark, trendig, ziehen Blicke auf sichje nach Material und Stärke evtl. etwas schwerer, anfangs evtl. deutlicher spürbar

Natürlich spielt bei der Größe der Ohrstecker ggfs. auch die Kombination von Länge und Breite eine wichtige Rolle. Dabei entstehen unzählige Größenmöglichkeiten – doch unsere Tabelle ist in jedem Fall eine gute Orientierungshilfe. Grundsätzlich gilt natürlich: Je höher die Millimeter-Angaben für Breite und Länge sind, desto auffälliger ist das Design der entsprechenden Ohrstecker. 

Natürlich spielt bei der Größe der Ohrstecker ggfs. auch die Kombination von Länge und Breite eine wichtige Rolle. Dabei entstehen unzählige Größenmöglichkeiten – doch unsere Tabelle ist in jedem Fall eine gute Orientierungshilfe. Grundsätzlich gilt natürlich: Je höher die Millimeter-Angaben für Breite und Länge sind, desto auffälliger ist das Design der entsprechenden Ohrstecker. 

a) Kleine Ohrstecker (bis ca. 6 mm): dezent und vielseitig

Kleine Ohrstecker sind die perfekte Wahl, wenn du es schlicht und elegant magst. Sie sind zeitlose Klassiker, die in keinem Schmuckkästchen fehlen sollten, denn sie eignen sich ideal für den Alltag, passen zu jedem Outfit, ohne vom Gesamtstil abzulenken, und lassen sich wunderbar mit anderen Schmuckstücken kombinieren. Du hast mehrere Ohrlöcher? Dann runde mit kleinen Ohrsteckern deinen „curated ears“ -Look ab – wir empfehlen besonders die Kombination mit größeren Ohrsteckern oder kleinen und mittelgroßen Creolen. Mehr Stylingtipps bekommst du in unserem Beitrag Stilvoll mehrere Ohrringe kombinieren

  • Unsere Favoriten: Perlenohrstecker, kleine Diamanten oder geometrische Formen wie Kreise und Dreiecke.
  • Tipp: Kleine Ohrstecker wirken besonders harmonisch bei feinen Gesichtszügen oder kleinen Ohrläppchen. Wenn es am Ohr dezent daher geht, kannst du deinen Hals ruhig etwas mutiger stylen und zu den kleinen Ohrsteckern zum Beispiel lässiges Ketten-Layering kombinieren. 

Kleine Ohrstecker sind die perfekte Wahl, wenn du es schlicht und elegant magst. Sie sind zeitlose Klassiker, die in keinem Schmuckkästchen fehlen sollten, denn sie eignen sich ideal für den Alltag, passen zu jedem Outfit, ohne vom Gesamtstil abzulenken, und lassen sich wunderbar mit anderen Schmuckstücken kombinieren. Du hast mehrere Ohrlöcher? Dann runde mit kleinen Ohrsteckern deinen „curated ears“ -Look ab – wir empfehlen besonders die Kombination mit größeren Ohrsteckern oder kleinen und mittelgroßen Creolen. Mehr Stylingtipps bekommst du in unserem Beitrag Stilvoll mehrere Ohrringe kombinieren

  • Unsere Favoriten: Perlenohrstecker, kleine Diamanten oder geometrische Formen wie Kreise und Dreiecke.
  • Tipp: Kleine Ohrstecker wirken besonders harmonisch bei feinen Gesichtszügen oder kleinen Ohrläppchen. Wenn es am Ohr dezent daher geht, kannst du deinen Hals ruhig etwas mutiger stylen und zu den kleinen Ohrsteckern zum Beispiel lässiges Ketten-Layering kombinieren. 

b) Mittelgroße Ohrstecker (ca. 6-9 mm): echte Allrounder

Mittelgroße Ohrstecker bieten die perfekte Balance zwischen Auffälligkeit und Alltagstauglichkeit. Sie setzen einen Eyecatcher, ohne dabei zu dominant zu wirken. Somit sind sie die idealen Begleiter für alle Anlässe von casual über formell bis glamourös. Auch mittelgroße Ohrstecker lassen sich gut mit weiterem Ohrschmuck zu trendigen Earcandy-Looks kombinieren. 

  • Unsere Favoriten: Mittelgroße Ohrstecker mit Edelsteinen oder mittelgroße Perlen-Ohrstecker, schimmernde Designs in Gold oder Silber und Symbolschmuck in Form von Herzen, Blumen, Sternen und Co. 
  • Tipp: Mittelgroße Ohrstecker eignen sich sowohl für kleine als auch für größere Ohrläppchen und passen zu allen Gesichtsformen – sie sind wahre Allrounder und echte Kombi-Talente. Lass deiner Kreativität beim Kombinieren mit weiterem Schmuck einfach freien Lauf! 

Mittelgroße Ohrstecker bieten die perfekte Balance zwischen Auffälligkeit und Alltagstauglichkeit. Sie setzen einen Eyecatcher, ohne dabei zu dominant zu wirken. Somit sind sie die idealen Begleiter für alle Anlässe von casual über formell bis glamourös. Auch mittelgroße Ohrstecker lassen sich gut mit weiterem Ohrschmuck zu trendigen Earcandy-Looks kombinieren. 

  • Unsere Favoriten: Mittelgroße Ohrstecker mit Edelsteinen oder mittelgroße Perlen-Ohrstecker, schimmernde Designs in Gold oder Silber und Symbolschmuck in Form von Herzen, Blumen, Sternen und Co. 
  • Tipp: Mittelgroße Ohrstecker eignen sich sowohl für kleine als auch für größere Ohrläppchen und passen zu allen Gesichtsformen – sie sind wahre Allrounder und echte Kombi-Talente. Lass deiner Kreativität beim Kombinieren mit weiterem Schmuck einfach freien Lauf! 

c) Große Ohrstecker (ab 9 mm): ein Statement

Du möchtest auffallen, willst aber nicht immer nur zu baumelnden Ohrhängern oder großen Creolen greifen? Dann sind große Ohrstecker die ideale Abwechslung! Sie ziehen die Blicke auf sich und setzen ein modisches Statement – sowohl zu Events als auch im Alltag.

  • Unsere Favoriten: Große Ohrstecker im royalen Stil mit leuchtenden Farbsteinen und funkelnden Diamanten oder strahlenden Zirkonia, Ohrstecker in ungewöhnlichen Formen, mit strukturierten Oberflächen oder im Earclimber-Look. 
  • Tipp: Wenn du noch mehr auffallen willst, trag deine großen Ohrstecker zu hochgesteckten oder kurzen Haaren. Du hast mehrere Ohrlöcher? Dann kombiniere kleine, mittelgroße und große Ohrstecker, indem du die großen Ohrstecker ganz unten trägst und nach oben hin am Ohrläppchen entlang die Ohrringe immer kleiner werden lässt. 

Du möchtest auffallen, willst aber nicht immer nur zu baumelnden Ohrhängern oder großen Creolen greifen? Dann sind große Ohrstecker die ideale Abwechslung! Sie ziehen die Blicke auf sich und setzen ein modisches Statement – sowohl zu Events als auch im Alltag.

  • Unsere Favoriten: Große Ohrstecker im royalen Stil mit leuchtenden Farbsteinen und funkelnden Diamanten oder strahlenden Zirkonia, Ohrstecker in ungewöhnlichen Formen, mit strukturierten Oberflächen oder im Earclimber-Look. 
  • Tipp: Wenn du noch mehr auffallen willst, trag deine großen Ohrstecker zu hochgesteckten oder kurzen Haaren. Du hast mehrere Ohrlöcher? Dann kombiniere kleine, mittelgroße und große Ohrstecker, indem du die großen Ohrstecker ganz unten trägst und nach oben hin am Ohrläppchen entlang die Ohrringe immer kleiner werden lässt. 

3. Welche Ohrring-Größe passt zu dir? So wählst du die richtige Größe aus.

Grundsätzlich gilt: Trag, was dir gefällt! Wenn du unsicher bist, kannst du dich bei der Auswahl deiner Ohrstecker aber auch an folgenden Punkten orientieren:

Grundsätzlich gilt: Trag, was dir gefällt! Wenn du unsicher bist, kannst du dich bei der Auswahl deiner Ohrstecker aber auch an folgenden Punkten orientieren:

a) Berücksichtige das Design

Nicht nur die Maße spielen eine Rolle, sondern auch die Form:

  • Symmetrische Designs (z. B. Quadrate, Kreise): Wirken proportional kleiner als asymmetrische Formen.
  • Längliche Designs (z. B. Tropfen): Strecken das Gesicht optisch und wirken größer, als die Maße vermuten lassen.
  • Breite Designs (z. B. breite Herzen): Wirken durch die größere Fläche markanter und ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich.

Nicht nur die Maße spielen eine Rolle, sondern auch die Form:

  • Symmetrische Designs (z. B. Quadrate, Kreise): Wirken proportional kleiner als asymmetrische Formen.
  • Längliche Designs (z. B. Tropfen): Strecken das Gesicht optisch und wirken größer, als die Maße vermuten lassen.
  • Breite Designs (z. B. breite Herzen): Wirken durch die größere Fläche markanter und ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich.

b) Berücksichtige deine Gesichtsform und Ohrgröße

  • Kleine Ohren: Bevorzuge kleinere oder mittelgroße Ohrstecker, die das Ohr nicht „überladen“. Tropfen oder zarte Rechtecke sind ideal.
  • Rundes Gesicht: Entscheide dich für Ohrringe, die dein Gesicht optisch verlängern. Wir empfehlen hierfür längere Ohrstecker oder Formen wie Tropfen, da sie dein Gesicht schmaler wirken lassen. Auch längliche, geometrische Formen sind ratsam, da die eckigen Linien einen schönen Kontrast zu deinen runden Gesichtszügen darstellen. Runde Ohrring-Designs solltest du eher vermeiden.
  • Große Ohren oder ovales Gesicht: Hier kannst du mit breiteren oder auffälligeren Designs experimentieren. Zu ovalen Gesichtern passen eigentlich alle Größen und Designs von Ohrschmuck. 
  • Herzförmiges Gesicht: Da sich herzförmige Gesichter nach unten hin verjüngen, ist es besonders vorteilhaft, auf Ohrringe zurückzugreifen, die unten breiter sind als oben. Längere und breitere Designs sind empfehlenswert.
  • Eckiges Gesicht: Eckige Gesichtszüge profitieren von runden, weichen Ohrring-Designs. Diese fügen deinem Gesicht etwas Weichheit und Leichtigkeit hinzu.

Fazit: Du liegst eigentlich immer richtig, wenn die Form bzw. das  Design deiner Ohrringe nicht die Form deines Gesichts widerspiegelt. Wähle stattdessen lieber bewusst konträre Designs, für runde Gesichter also gerne längliche und eckige Formen, für eckige Gesichter runde Formen etc. 

  • Kleine Ohren: Bevorzuge kleinere oder mittelgroße Ohrstecker, die das Ohr nicht „überladen“. Tropfen oder zarte Rechtecke sind ideal.
  • Rundes Gesicht: Entscheide dich für Ohrringe, die dein Gesicht optisch verlängern. Wir empfehlen hierfür längere Ohrstecker oder Formen wie Tropfen, da sie dein Gesicht schmaler wirken lassen. Auch längliche, geometrische Formen sind ratsam, da die eckigen Linien einen schönen Kontrast zu deinen runden Gesichtszügen darstellen. Runde Ohrring-Designs solltest du eher vermeiden.
  • Große Ohren oder ovales Gesicht: Hier kannst du mit breiteren oder auffälligeren Designs experimentieren. Zu ovalen Gesichtern passen eigentlich alle Größen und Designs von Ohrschmuck. 
  • Herzförmiges Gesicht: Da sich herzförmige Gesichter nach unten hin verjüngen, ist es besonders vorteilhaft, auf Ohrringe zurückzugreifen, die unten breiter sind als oben. Längere und breitere Designs sind empfehlenswert.
  • Eckiges Gesicht: Eckige Gesichtszüge profitieren von runden, weichen Ohrring-Designs. Diese fügen deinem Gesicht etwas Weichheit und Leichtigkeit hinzu.

Fazit: Du liegst eigentlich immer richtig, wenn die Form bzw. das  Design deiner Ohrringe nicht die Form deines Gesichts widerspiegelt. Wähle stattdessen lieber bewusst konträre Designs, für runde Gesichter also gerne längliche und eckige Formen, für eckige Gesichter runde Formen etc. 

c) Berücksichtige den Anlass

  • Für den Alltag: Kleine bis mittelgroße, eher flache Ohrstecker (z. B. 5–7 mm Länge und Breite) sind ideal, da sie bequem und vielseitig sind.
  • Für festliche Anlässe oder modische Statements: Größere Designs (z. B. 10 mm und mehr) passen bei festlichen Anlässen perfekt zu Hochsteckfrisuren und eleganter Kleidung. Ausgefallenere Formen sind außerdem auch ideal geeignet, um ein modisches Statement im Alltag zu setzen! 
  • Für den Alltag: Kleine bis mittelgroße, eher flache Ohrstecker (z. B. 5–7 mm Länge und Breite) sind ideal, da sie bequem und vielseitig sind.
  • Für festliche Anlässe oder modische Statements: Größere Designs (z. B. 10 mm und mehr) passen bei festlichen Anlässen perfekt zu Hochsteckfrisuren und eleganter Kleidung. Ausgefallenere Formen sind außerdem auch ideal geeignet, um ein modisches Statement im Alltag zu setzen! 

4. Praxistipp: Die Größe selbst testen

Wenn du dir unsicher bist, wie ein Ohrstecker mit angegebenen Maßen an dir wirkt, kannst du Folgendes tun:

  • Millimetermaß oder Lineal verwenden: Miss die Länge und Breite aus und halte sie an dein Ohr, um ein Gefühl für die Größe zu bekommen.
  • Papierschablone basteln: Zeichne die Maße des Ohrsteckers auf Papier, schneide die Form aus und halte sie an dein Ohrläppchen. Das gibt dir eine schnelle optische Vorstellung.
  • Vergleiche mit bestehenden Ohrsteckern: Wenn du bereits Ohrstecker besitzt, vergleiche deren Maße mit den Angaben – so weißt du, wie ein neues Paar ungefähr aussehen wird.

Wenn du dir unsicher bist, wie ein Ohrstecker mit angegebenen Maßen an dir wirkt, kannst du Folgendes tun:

  • Millimetermaß oder Lineal verwenden: Miss die Länge und Breite aus und halte sie an dein Ohr, um ein Gefühl für die Größe zu bekommen.
  • Papierschablone basteln: Zeichne die Maße des Ohrsteckers auf Papier, schneide die Form aus und halte sie an dein Ohrläppchen. Das gibt dir eine schnelle optische Vorstellung.
  • Vergleiche mit bestehenden Ohrsteckern: Wenn du bereits Ohrstecker besitzt, vergleiche deren Maße mit den Angaben – so weißt du, wie ein neues Paar ungefähr aussehen wird.

5. Fazit: Millimeter sind dein Schlüssel zur perfekten Wahl

Durchmesser, Länge und Breite in Millimetern helfen dir dabei, die Wirkung von Ohrsteckern richtig einzuschätzen. Achte auf das Design, die Proportionen und deine persönlichen Vorlieben – so findest du garantiert das Paar, das perfekt zu dir passt!

Durchmesser, Länge und Breite in Millimetern helfen dir dabei, die Wirkung von Ohrsteckern richtig einzuschätzen. Achte auf das Design, die Proportionen und deine persönlichen Vorlieben – so findest du garantiert das Paar, das perfekt zu dir passt!

** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers