Je nach Material und Notwendigkeit
Schmuckstücke sind so individuell wie die Personen, die sie tragen. Sie unterscheiden sich jedoch nicht nur durch den Anlass, aus dem sie überreicht oder angeschafft wurden – sondern auch durch ihre Beschaffenheit und Gestaltung. Je nachdem, aus welchem Material ein Schmuckstück gefertigt worden ist, empfehlen sich unterschiedliche Aufbewahrungs- und Reinigungsmethoden. Zusätzlich gilt es zu berücksichtigen, ob neben dem Basis-Rohstoff noch weitere Materialien zum Einsatz gekommen sind und wie stark der Schmuck im Alltag beansprucht wird.
Um den Einfluss von Körperflüssigkeiten inklusive darin enthaltener Stoffe so gering wie möglich zu halten und den Schmuck vor mechanischer Belastung zu schützen, sollte er
- vor der Haus- oder Gartenarbeit bzw. beim Baden, Duschen und Saunieren sowie während des Sports und der Nachtruhe abgelegt werden
- keinen direkten Kontakt zu kosmetischen Produkten, Cremes, Deodorants oder Parfums haben
- in einer speziellen Schatulle oder auf einer Stoffunterlage gelagert werden
- nicht in feuchten Räumen aufbewahrt werden
Darüber hinaus raten Goldschmiede ihren Kund*innen dazu, Schmuckstücke einmal pro Jahr professionell reinigen zu lassen. Die Fachleute wissen genau, wie der alte Glanz wiederhergestellt wird. Sie prüfen bei dieser Gelegenheit auch einen eventuellen Reparaturbedarf und korrigieren Schönheits- oder Funktionsfehler. Übrigens: CHRIST CLUB-Mitglieder mit Gold- oder Diamant-Status erhalten einmal im Jahr eine Schmuckreinigung für bis zu drei Schmuckstücke gratis - einfach in deinem Lieblingsstore vor Ort einlösen!
Schmuckstücke sind so individuell wie die Personen, die sie tragen. Sie unterscheiden sich jedoch nicht nur durch den Anlass, aus dem sie überreicht oder angeschafft wurden – sondern auch durch ihre Beschaffenheit und Gestaltung. Je nachdem, aus welchem Material ein Schmuckstück gefertigt worden ist, empfehlen sich unterschiedliche Aufbewahrungs- und Reinigungsmethoden. Zusätzlich gilt es zu berücksichtigen, ob neben dem Basis-Rohstoff noch weitere Materialien zum Einsatz gekommen sind und wie stark der Schmuck im Alltag beansprucht wird.
Um den Einfluss von Körperflüssigkeiten inklusive darin enthaltener Stoffe so gering wie möglich zu halten und den Schmuck vor mechanischer Belastung zu schützen, sollte er
- vor der Haus- oder Gartenarbeit bzw. beim Baden, Duschen und Saunieren sowie während des Sports und der Nachtruhe abgelegt werden
- keinen direkten Kontakt zu kosmetischen Produkten, Cremes, Deodorants oder Parfums haben
- in einer speziellen Schatulle oder auf einer Stoffunterlage gelagert werden
- nicht in feuchten Räumen aufbewahrt werden
Darüber hinaus raten Goldschmiede ihren Kund*innen dazu, Schmuckstücke einmal pro Jahr professionell reinigen zu lassen. Die Fachleute wissen genau, wie der alte Glanz wiederhergestellt wird. Sie prüfen bei dieser Gelegenheit auch einen eventuellen Reparaturbedarf und korrigieren Schönheits- oder Funktionsfehler. Übrigens: CHRIST CLUB-Mitglieder mit Gold- oder Diamant-Status erhalten einmal im Jahr eine Schmuckreinigung für bis zu drei Schmuckstücke gratis - einfach in deinem Lieblingsstore vor Ort einlösen!