Perlenschmuck sollte beim Sport oder bei Arbeiten, bei denen man schwitzt, nicht getragen werden. Auch beim Putzen, im Schwimmbad und beim Kochen werden die Perlen besser abgelegt, denn das Naturprodukt Perlmutt reagiert mit Ammoniak, Chlor und Essig. Vorsicht auch bei Haarsprays, Parfum und Kosmetik. Perlenschmuck also am besten erst dann anlegen, wenn Make-up, Haar-Styling und Duft gelungen sind. Wie bei den oben genannten Materialien auch sollten lange direkte Sonneneinstrahlung, Heizungsluft und direkter Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen vermieden werden. Idealerweise also einzeln und gut einsortiert im Schmuckkästchen lagern, damit die Perlenoberfläche nicht beschädigt wird.
Perlenschmuck sollte beim Sport oder bei Arbeiten, bei denen man schwitzt, nicht getragen werden. Auch beim Putzen, im Schwimmbad und beim Kochen werden die Perlen besser abgelegt, denn das Naturprodukt Perlmutt reagiert mit Ammoniak, Chlor und Essig. Vorsicht auch bei Haarsprays, Parfum und Kosmetik. Perlenschmuck also am besten erst dann anlegen, wenn Make-up, Haar-Styling und Duft gelungen sind. Wie bei den oben genannten Materialien auch sollten lange direkte Sonneneinstrahlung, Heizungsluft und direkter Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenständen vermieden werden. Idealerweise also einzeln und gut einsortiert im Schmuckkästchen lagern, damit die Perlenoberfläche nicht beschädigt wird.